Schulblog


In unserem Schulblog berichten wir über aktuelle Aktionen und Veranstaltungen rund um unser Schulleben. 


Februar 2025

Alltagskompetenzwoche der 6. Klassen – Ein voller Erfolg!


Mitte Februar war Premiere: Die 6. Klassen durften eine aufregende Woche erleben… Von spannenden Workshops bis hin zu besonderen Ausflügen – die Woche war ein echtes Highlight für alle Beteiligten!

 

Der Montag begann mit dem Besuch der Energieagentur in Regensburg, wo die Schülerinnen nicht nur viel über Energie und Nachhaltigkeit lernten, sondern auch in den Genuss einer „Astronautenausbildung“ kamen. Im Workshop „Mode, Müll und ich“ drehte sich alles um Nachhaltigkeit und Kreativität. Aus alten T-Shirts bastelten die Schülerinnen ihre eigenen Stofftaschen und lernten, wie man aus scheinbar nutzlosen Materialien etwas Neues erschaffen kann.

 

Nicht nur der verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien konnte im Netzgängerprojekt „Mein digitales Ich“ erlernt werden, auch ein positives Selbstbild wurde im Workshop unserer Sozialpädagoginnen entwickelt.

 

Die „Entdeckungsreise mit dem Atem“ zeigte den Schülerinnen wertvolle Techniken zur Entspannung und Achtsamkeit, auch im Kurs „Entspannung und Bewegung“ konnten sie Körper und Geist in Einklang bringen und frische Energie tanken.

 

Ein weiterer spannender Vormittag bot eine Vielzahl an Workshops mit Anregungen zur kreativen Freizeitgestaltung: Ob sportliche Aktivitäten, Graffiti, Freundschaftsbänder, kreative Schreibwerkstatt, Osterschmuck, Perlenarmbänder, Origami oder Tangram – die Auswahl war riesig! Besonders der Theaterworkshop, der mit Unterstützung der Laienspielberatung des Bezirks Oberpfalz (Leiterin: Frau Eva-Maria Eiberger M.A.) angeboten wurde, sorgte für viel Spaß und regte die Schülerinnen dazu an, ihre Ausdruckskraft und Kreativität zu entdecken.

 

Die Woche war ein voller Erfolg!  Es war eine Zeit neuer Entdeckungen und Freude:  Spannend, vielfältig und inspirierend!

 

M. Bauer

 

Februar 2025

„Energie für den Tag: Das gesunde Frühstück!“


Mit großer Freude blicken wir auf unser kürzlich veranstaltetes gesundes Frühstück in den 7. Klassen zurück! Es war ein wahrhaft festlicher Anlass, der nicht nur unsere Geschmäcker erfreute, sondern auch unser Bewusstsein für gesunde Ernährung stärkte.

 

Jeder von uns hat etwas Leckeres mitgebracht – von selbstgebackenem Brot über bunte Fruchtspieße bis hin zu knackigem Gemüse mit einer selbstgemachten Dipsauce. Auch Porridge und zuckerfreie Muffins fanden ihren Weg auf unseren Tisch und sorgten für strahlende Gesichter. Es war ein buntes Buffet, das nicht nur den Magen, sondern auch das Herz erfreute!

 

Während wir gemeinsam schmausten, wurde uns bewusst, wie wichtig ein gesundes Frühstück für unseren Tag ist. Wie man so schön sagt: „Ein guter Start ist die halbe Miete!“ Und das haben wir an diesem Morgen ganz deutlich gespürt. Mit voller Energie und guter Laune sind wir in den Schultag gestartet und haben festgestellt, dass wir viel mehr Ausdauer haben, wenn wir uns richtig stärken.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihren tollen Beiträgen zu diesem gelungenen Frühstück beigetragen haben! Lasst uns weiterhin gemeinsam auf eine gesunde Ernährung achten.

 

C. Neumeier

 

Januar 2025

Politik macht Schule – Landrätin Frau Tanja Schweiger besuchte die 10. Klassen


„Ob sie wohl einen Bodyguard hat und kommt der dann mit rein?“ Die Schülerinnen der 10. Klassen saßen schon ganz erwartungsvoll im Kunstraum und warteten auf hohen Besuch aus der Politik. Tanja Schweiger hatte sich angekündigt zu einer Stunde Fragen und Antworten im Rahmen des Projekts „Politik macht Schule“. „Manchmal ist es am Anfang etwas zäh, aber dann sind die Mädchen in der Regel sehr interessiert“, warnte Schulleiterin Schwester Rita die Landrätin vor. Doch das wäre gar nicht nötig gewesen, denn die Mädchen hatten so viele Fragen auf dem Herzen – über den Arbeitsalltag einer Landrätin zur gelben Tonne, von da aus vom Gendern zum Schulsystem, der Situation am Hauptbahnhof bis hin zur ganz aktuellen Frage hinsichtlich der Abstimmung im Bundestag am Vortag – dass gar nicht alle ihre Fragen loswerden konnten.

Frau Schweiger zeigte sich zugewandt und aufgeschlossen, ließ ihre persönliche Haltung zu manchem Problem deutlich erkennen und fragte besonders bei den im Raum Regensburg zunehmend als belastend empfundenen Umständen am Hauptbahnhof genauer nach.

„Es war toll, sich die Sache mal von der Seele reden zu können und es tat gut, gehört zu werden“, so die einhellige Meinung der Zuhörerinnen. Überhaupt waren sie sehr angetan von der natürlichen Ausstrahlung der Landrätin, die bei aller Freundlichkeit durchaus auch klare Ansagen machte und gar nicht so „abgehoben“ war, wie man sich das vielleicht vorgestellt hatte. Frau Schweiger kam übrigens ohne Bodyguard, den brauchte sie bei uns zumindest definitiv nicht!

 

Edith Scharm

 

Dezember 2024

Impressionen vom Adventssingen 2024


Dezember 2024

Nikolausbesuch


Der Nikolaus besuchte die Klassen und auch die Lehrkräfte. Viel Gutes steht in seinem Buch über die Niedermünsterer geschrieben.

 

Oktober 2024

Schulsanitäts-Ausbildungswochenende 2024


Dieses Jahr nahmen dreizehn Schülerinnen von Niedermünster am Schulsanitäts-Ausbildungswochenende an den St.-Marien-Schulen teil. 

Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag lernen und üben hier Schüler und Schülerinnen, die Schulsanitäter werden wollen, intensiv anhand von Fallbeispielen, was bei einem Erste-Hilfe-Fall zu tun ist.

Die Realschulen Neutraubling, Obertraubling, St. Marien und Niedermünster führen seit Jahren dieses Wochenende, das heuer vom 18. bis 20. Oktober stattfand, gemeinsam durch. 

Neben der theoretischen Wissensvermittlung durch die Fachvorträge der Lehrkräfte, erfahren die Teilnehmenden vor allem, wann welche Maßnahmen sinnvoll sind, und erproben ihr Können dann an Fallbeispielen. Durch das fachkundige Feedback der gesamten Gruppe haben alle die Möglichkeit, sich immer weiter zu verbessern. 

Ziel ist für alle, am Sonntag ihr Wissen in einer theoretischen sowie in einer praktischen Prüfung nachzuweisen. 

Christine Keilhauer

 

Wir freuen uns, dass unser SSD-Team Niedermünster 

wieder neue Schulsanis hat:

 

Alica, Carmen, Emilia, Eva, Katharina, Magdalena,

Magdalena, Marina, Mira, Nadine, Saphira, Selina, Stella

   

Oktober 2024

Schullandheim Gleißenberg: Ein unvergessliches Abenteuer für die 5. Klassen


Neben spannenden Momenten in unserer Mosaik-Werkstatt, wo kreative Köpfe ihre Ideen in farbenfrohe Kunstwerke verwandeln konnten, hatten wir auch die Gelegenheit, die Nacht bei einer  Nachtwanderung zu erkunden. Die Sterne funkelten über uns, und das Knistern der Blätter unter unseren Füßen machte die Atmosphäre einfach magisch!

 

Der "Feuer und Flamme Workshop" war ein weiteres Highlight. Hier lernten wir nicht nur, wie man ein perfektes Lagerfeuer entfacht, sondern auch praktische Techniken, um gemeinsam eine unvergessliche Zeit zu verbringen.

 

In der Erlebniswelt Flederwisch reisten wir in die Vergangenheit und stellten sogar Papier her.

 

Tage voller Freundschaft, Spaß und unvergesslicher Erlebnisse!

Danke Gleißenberg, wir kommen wieder!

 

U. Hainz

 

September 2024

Orientierungstage in Lambach


Vom 18. bis 20. September 2024 fanden in der idyllischen Umgebung von Lambach die diesjährigen Orientierungstage unserer Mädchenrealschule statt. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich nicht nur besser kennenzulernen, sondern auch wichtige Kompetenzen für ihre persönliche und soziale Entwicklung zu erwerben. Von einem Team von Sozialpädagoginnen und -pädagogen wurde ein abwechslungsreiches Programm gestaltet, das die Schülerinnen durch die Tage begleitete.

 

Am ersten Tag reisten die Schülerinnen gemeinsam mit ihren Lehrkräften, Frau Ziegaus und Frau Plank, nach Lambach. Nach der Ankunft wurden die Zimmer bezogen und ein erstes Kennenlernen in Form von Spielen und Gruppenaktivitäten organisiert. Diese Aktivitäten förderten den Teamgeist und das Vertrauen innerhalb der Gruppen. Die Atmosphäre war von Aufregung und Neugier geprägt.

 

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen von Workshops, die verschiedene Themen abdeckten, darunter Kommunikation, Konfliktlösung und persönliche Stärken. Die Workshops wurden von Teambuilding-Experten geleitet, die den Schülerinnen die Möglichkeit boten, in interaktiven Sessions zu arbeiten und ihre Fähigkeiten zu erproben und weiterzuentwickeln.

 

Am letzten Tag fand eine Reflexionsrunde statt, in der die Schülerinnen ihre Erlebnisse und Eindrücke austauschten. Die Resonanz war sehr positiv; viele berichteten von neuen Erkenntnissen und der Bedeutung von Teamarbeit. Nach einem gemeinsamen Abschlusskreis verabschiedeten sich alle in guter Stimmung und mit wertvollen Erfahrungen im Gepäck.

 

Die Orientierungstage in Lambach waren ein voller Erfolg. Die Schülerinnen haben nicht nur viel über sich selbst und ihre Mitschülerinnen gelernt, sondern auch wichtige Fähigkeiten erlangt, die sie auf ihrem weiteren schulischen Weg begleiten werden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zur Planung und Durchführung dieser besonderen Tage beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Orientierungstage!

 

H. Plank

 

September 2024

Der erste Schultag aus Elternsicht


Der erste Schultag ist immer aufregend. Meist denkt man dabei an die Schülerinnen und Schüler, doch auch die Eltern sind an diesem Tag sehr bewegt. Lassen wir sie in einer kleinen Auswahl aus vielen Statements zu Wort kommen:

 

„Der 1. Schultag in dieser Schule war ein wunderschöner Start in einen neuen Lebensabschnitt unserer Tochter!“

 

„Die Begrüßungskarten der 6. Klasse waren ganz zauberhaft!“

 

„Alle fühlen sich sehr gut aufgehoben. Eine tolle Atmosphäre, tolle Kinder, Eltern und Lehrer. Wir freuen uns auf die Schulzeit.“

 

„Uns gefällt die angenehme und ruhige Atmosphäre. Voller Vorfreude und ein bisschen aufgeregt bin ich. Allen Fünftklässlerinnen viel Freude, Erfolg und gute Eingewöhnung in der Mädchenrealschule!“

 

„Wir freuen uns auf die Zeit in der Niedermünsterschule und sind sehr froh und dankbar, hier sein zu dürfen.“

 

„Wir waren sehr aufgeregt und wurden sehr herzlich in der Sporthalle empfangen. M. hat sich sehr über die liebevoll gestaltete Karte gefreut.

Das Elterncafé war sehr angenehm, um erste Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf alles, was kommt.“

 

„Ich habe mein Kind noch nie so fröhlich in die Schule gehen sehen. Mir wärmt es das Herz, wenn ich mein Kind glücklich sehe.“

 

„Wir als Eltern fühlen uns wie unsere Tochter, da wir wie sie, viele neue Eltern kennenlernen durften.“

 

„Heute geht die Schule los,

die Freude, die war riesengroß.

Am Morgen war ich aufgeregt,

das hat sich Gott sei Dank schnell wieder gelegt.

Neue Freunde lerne ich heute kennen,

bald kann uns sicherlich nichts mehr trennen.

Ich freue mich aufs Lernen, Lachen, Spaß

in der neuen Schule geben wir richtig Gas!“

 

Juli 2024

Ehrungen am letzten Schultag


Noten und der Schulstoff sind nicht alles im Leben einer Schülerin oder eines Schülers. Wir freuen uns immer wieder, wenn wir hören, welch herausragende Leistungen unsere Schülerinnen im privaten Bereich erzielen, oder wie aktiv sie ihre Freizeit verbringen! An der Mädchenrealschule Niedermünster ist es deshalb seit einigen Jahren eine liebgewonnene Tradition, Schülerinnen für besonderes Engagement, sei es im sportlichen, sozialen oder einem anderen Bereich, zu würdigen.

 

Juli 2024

Ansporn für den Weg ins Leben


In diesem Jahr verabschiedete sich die Schulfamilie der Mädchenrealschule Niedermünster im 170. Jahr von ihren Absolventinnen. Als eine der ältesten Schulen Regensburgs blickt die Schule stolz auf eine lange Reihe von erfolgreichen Schülerinnen und kann auch in diesem Jahr wieder ihre gute Arbeit bestätigen: Von 50 Teilnehmerinnen an den Abschlussprüfungen erreichten 18 Absolventinnen einen Notenschnitt mit einer Eins vor dem Komma! Schulbeste mit dem grandiosen Schnitt von 1,08 war Bianca Schafberger, dicht gefolgt von Lisa Kugler und Miriam Ehl, die mit 1,09 ebenfalls viel Grund zur Freude haben. Für besondere Leistungen wurden Felicia Tix (REWAG-Preis), Lisa Kugler (Prix Saint-Exupéry) und Nele Bernauer (Sozialpreis des Fördervereins) ausgezeichnet. Schulleiterin Sr. Rita Zirngibl gratulierte den Schülerinnen zum erfolgreichen Abschluss der Realschule, und verglich ihn mit einem leuchtenden Stein im Mosaikbild des Lebens. Die guten Ergebnisse der Mädchen können ihnen sowohl die Zuversicht geben, sich auch Herausforderungen stellen zu können als auch als Ansporn gelten, sich von Hindernissen nicht entmutigen zu lassen.

 

Edith Scharm

 

Juni 2024

Gelungener Jahres-Abschluss für unsere Schulsanis


Am 21. Juni stand das Wahlfach Erste Hilfe / Schulsanitätsdienst mal unter einer ganz anderen Überschrift.
Dankenswerterweise hatte der Rettungssanitäter und Vater einer unserer Schülerinnen, Dominik Wilhelm, sich nämlich bereit erklärt, den Wahlfachteilnehmerinnen einen Rettungswagen des Roten Kreuzes vorzuführen.
Aus Platzgründen fand diese Vorstellung Freitagnachmittag vor der Sporthalle am Donaumarkt statt.
Begeistert und aufmerksam folgten die Schülerinnen Herrn Wilhelms Ausführungen und durften dann später auch selbst aktiv werden bei einigen praktischen Übungen. So konnten einige beispielsweise die Handhabung der Rettungsliege selbst ausprobieren.
Vor allem die technischen Möglichkeiten des RTWs und auch die von den Sanitätern jeweils mitgeführten Einsatzrucksäcke und Gerätschaften imponierten den interessierten Schülerinnen.
Am meisten gefiel den Schulsanis aber die automatische Druckanlage LUCAS, die bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung motorisiert und richtig dosiert das Drücken bei einer Wiederbelebung übernehmen kann. Denn die korrekte Drucktechnik kann ganz schön kräftezehrend sein – vor allem, weil eine HLW so lange durchgeführt werden sollte, bis der Notarzt kommt.
Alles in allem ein gelungener und abwechslungsreicher Abschluss für dieses Schuljahr für den Niedermünster-Schulsanitätsdienst!

 

Mai 2024

170 Jahre Schule und Kloster Niedermünster


Ein bewusster Blick auf die Anfänge, v. a. wenn sie mit einer imposanten Gründerpersönlichkeit verbunden sind, beflügelt für die Zukunft. Dieses Fazit trifft auf die Unternehmung zu, die die Religionsfachschaft der Mädchenrealschule Niedermünster zum Jubiläum beschlossen hat. Der jedes Jahr am 9. Mai begangene Gedenktag der Gründerin Maria Theresia von Jesu Gerhardinger, dieses Jahr auf den Feiertag Christi Himmelfahrt fallend, bot sich dafür an. Die Idee zu einer Wallfahrt war geboren.

 

Die Einladung erging an die Schülerinnen und deren Familien, an das Personal und Mitglieder des Förderkreises. Wird sie angenommen? Es war noch dazu Vatertag. Das positive Echo übertraf alle Erwartungen – über 100 Anmeldungen! So standen zwei Busse am 9. Mai um 8:30 Uhr zur Abfahrt bereit.

 

Sich auf den Weg machen – erste Schritte notwendig für jeden Neuanfang

 

 

Sich des Zieles bewusst sein/werden – gemeinsame Einstimmung

 

 

Sich stärken und auftanken – wohltuende Gastfreundschaft im Mutterhaus der Schulschwestern

 

 

Sich gegenseitig ermutigen auf dem Weg – neue Impulse an verschiedenen Stationen

 

 

Sich freuen und das Leben feiern – beglückende Erfahrungen beim Festgottesdienst

 

April 2024

Umweltwoche Burg Trausnitz


Die 7. Jahrgangsstufe begab sich vom 22.04. bis zum 26.04.2024 mit den Lehrkräften Frau Zellhuber, Frau Gürtler, Frau Graf und Frau Kaniber auf Klassenfahrt nach Burg Trausnitz.

Gegen 11 Uhr kamen wir an und konnten dann auch gleich auf die Zimmer, um diese herzurichten. Nach dem Mittagessen wurden die beiden Klassen getrennt um den verschiedenen Programmpunkten nachzugehen. Uns wurde das frühere Leben in der Burg geschildert und darauf folgte dann das Abendessen. Ein musikalisch begleitetes Lagerfeuer beider Klassen beendete den anspruchsvollen, aber schönen ersten Tag.

 

Am nächsten Tag widmeten wir uns dem kreativen Handwerk, nämlich dem Filzen eines Balles. Wir erfuhren viel über Seifen und im Anschluss daran gestalteten wir selbst eine. Am Abend schauten noch einige Schülerinnen Eiskockey, denn es war das wichtigste Spiel der Saison.

 

Wir verbrachten den gesamten Mittwoch damit, aus verschiedensten Materialien und ohne Vorlage Kunstwerke zu erschaffen. Spät abends erkundeten wir Trausnitz mit einer Fackelwanderung. 

 

Den vierten Tag gestalteten wir individuell mit einer Rallye in und um die Burg und durften im Lehmofen unser eigenes Brot backen. Den krönenden Abschluss bildete dann der bunte Abend, an dem jedes Zimmer einstudierte Shows oder Zaubertricks präsentierte. Dieser Tag wurde also mit viel Spaß und Lachen beendet.

 

Nach dem Frühstück des letzten Tages packten wir alles zusammen und fuhren mit einem Bus zurück zur Schule, wo wir freudig von unseren Familien erwartet wurden.

 

Die Umweltwoche war ein sehr schöner und aufregender Aufenthalt, da wir schöne Erfahrungen gesammelt haben und gemeinsame Erinnerungen teilen.

 

Alina Asanagic und Nadine Grünbeck, 7a

 

April 2024

Bibelnacht der 5. Klassen


„Gibt es die Bibelnacht in der 6. Klasse auch?“ „Nein, nur für die 5.!“ „Schade!“
Diese Reaktion sagt alles: Den Teilnehmerinnen hat es gefallen, sie waren begeistert.

Der erste große Akt ist die Vorbereitung des „Nachtquartiers“ im Turnsaal. Turnmatten und Luftmatratzen dienen als Unterlage für die Schlafsäcke. Auf keinen Fall dürfen die Kuscheltiere fehlen.

Um 18:30 Uhr beginnt dann das Programm. Ein gemeinsames Sing in stimmt ein und bringt in Schwung. Im Schnellverfahren wird die Bibel von Anfang an durchgeblättert – schließlich ist es eine Bibelnacht – bis hin zur markanten Gestalt des Mose. An seinen Lebensstationen – glückliche Rettung als Baby im Binsenkörbchen auf dem Nil, gelungene Flucht vor Gefangennahme aufgrund der Ermordung eines Ägypters, spektakulärer Auszug des Volkes Israel aus der Sklaverei – kristallisiert sich ein Wesensmerkmal Gottes heraus: Er ist da und er rettet. Kreative Elemente lassen dies den Teilnehmerinnen erfahrbar werden, der Bezug zu ihrem Leben wird hergestellt. Ein Highlight ist zum Abschluss des Tagesprogramms die Nachtwanderung. Wie viel dann tatsächlich geschlafen wird, wissen nur die Mädchen.

Am nächsten Morgen richtet eine Meditation den Blick auf den Alltag. Das gemeinsame Frühstück mit leckeren, gespendeten Kuchen bildet den Abschluss.

M. Rita Zirngibl

 

April 2024

GCL – Kennenlernnachmittag für die 5. Klassen


Am Freitagnachmittag, 12. April 2024, waren die Schülerinnen der 5. Jahrgangsstufe eingeladen, unsere J-GCL Niedermünster näher kennenzulernen. Dass das J für Jugendverband steht und die Abkürzung GCL Gemeinschaft Christlichen Lebens bedeutet, war schon im Einladungsbrief zu lesen, doch was das konkret heißt, konnte nun erfahren werden.

 

Die beiden Präfektinnen, Leonie und Marleen Danner, führten durch das zweistündige Programm, das sie zusammen mit den anderen Gruppenmitgliedern und mit Frau Schieber, der Bildungsreferentin der J-GCL auf Diözesanebene, vorbereitet hatten.

 

Vielleicht haben ja manche Lust auf mehr bekommen, dann schaut doch einfach wieder bei uns vorbei. Unsere nächste Gruppenstunde ist am 26. April. Herzlich willkommen!

 

M. Angela Hatwiger / J-GCL Niedermünster

 

März 2024

Impressionen von der Ostersuchaktion der SMV Tutorinnen


März 2024

Theaterbesuch der 6. Klassen -                                                          „Rico, Oskar und die Tieferschatten“


Am Dienstag vor den Osterferien unternahmen die 6. Klassen einen besonderen Ausflug zum Jungen Theater Regensburg, um dort das Stück „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ anzusehen.

 

Das Junge Theater Regensburg ist bekannt für seine äußerst kreativen und altersgerechten Inszenierungen. Daher war es für die Schülerinnen eine große Freude, dort eine Vorstellung besuchen zu dürfen.

 

„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Andreas Steinhöfel und erzählt die Geschichte der beiden Jungen Rico und Oskar, die in ihrer Nachbarschaft zusammen ein mysteriöses Verbrechen aufklären. 

 

Das Stück war spannend inszeniert und mit viel Humor gepickt, sodass die Mädchen von Anfang an gebannt der Handlung folgen konnten.

 

U. Hainz

 

März 2024

SSV! SSV! Besuch beim SSV Jahn Regensburg


Am vergangenen Samstag durften einige fußballbegeisterte Schülerinnen eine besondere Erfahrung machen, die unser Gemeinschaftsgefühl und unsere Verbindung zum Sport stärkte. Dank einer großzügigen Geste des SSV Jahn Regensburg erhielten wir kostenlos Eintrittskarten für das Spiel gegen Erzgebirge Aue. Diese Möglichkeit erfüllte uns mit Freude und brachte Schüler und Lehrer zusammen.

 

Am ersehnten Samstag war es dann endlich soweit. Die Spannung lag in der Luft, als der SSV Jahn Regensburg auf die Mannschaft von Erzgebirge Aue traf. Die Atmosphäre im Stadion war mit Begeisterung geladen, und unsere Mädels waren bereit, die Mannschaft anzufeuern.

 

Das Spiel entwickelte sich zu einer packenden Begegnung, obwohl das Ergebnis am Ende 0:0 betrug. Trotz des Unentschiedens erlebten wir mitreißende Momente, die den Teamgeist und die Leidenschaft für den Sport in unserer Schulgemeinschaft weiter stärkten.

 

Der Besuch beim SSV Jahn Regensburg war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit für Schülerinnen und Lehrkräfte, gemeinsam unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Diese Erfahrung wird sicherlich noch lange in unseren Köpfen nachklingen und unseren Zusammenhalt fördern.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an den SSV Jahn Regensburg für dieses großzügige Geschenk und natürlich an Frau Kaniber für die Organisation!

 

U. Hainz

 

März 2024

Die 10. Klassen bekommen Besuch von Christian Doleschal MdEP


Das Thema Europa beschäftigt uns in diesem Schuljahr besonders. Nicht nur, weil im Juni die Wahlen zum Europäischen Parlament anstehen, sondern auch weil das Wahlalter für diese Wahl zum ersten Mal auf 16 Jahre gesenkt wurde und somit viele unserer Schülerinnen zum ersten Mal wählen dürfen. In Vorbereitung darauf, beschäftigten wir uns im PuG-Unterricht (Politik und Gesellschaft) verstärkt mit den Institutionen der EU und den Auswirkungen und der Bedeutung der Europapolitik für jede Einzelne. Aber in der Politik darf natürlich der Austausch zwischen Politik und Bevölkerung nicht fehlen. Deshalb schaute Anfang März Christian Doleschal MdEP bei unseren Abschlussklassen vorbei. Der Abgeordnete berichtete von seinem Arbeitsalltag zwischen der Oberpfalz, Straßburg und Brüssel und beantwortete die zahlreichen Fragen der Schülerinnen, die sie sich im Vorfeld überlegt hatten. Dabei wurden nicht nur Fragen zum Schulsystem und persönlichen Erfahrungen als Politiker gestellt, sondern die Jungwählerinnen forderten auch klare Positionierungen zu den Themen Energie, Mobilität, Umweltschutz, Migration und europäische Atomwaffen ein. Der lebendige Austausch wurde von allen Seiten positiv bewertet.

 

Februar 2024

„Große lehren Kleine“


Am 27. Februar fand wieder unser inzwischen langjähriges Projekt mit der Von-der-Tann-Grundschule „Große lehren Kleine“ an unserer Schule statt. An diesem Dienstagvormittag besuchten uns die Zweitklässler, um gemeinsam mit Schülerinnen der sechsten und achten Jahrgangsstufe zu experimentieren. Die Experimente aus den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie und Physik wurden von unseren Schülerinnen vorbereitet und betreut.

 

So durften die Grundschüler beispielsweise Thermometer skalieren, die Leitfähigkeit von verschiedenen Materialien testen oder eine Teebeutel Rakete steigen lassen. Auch Knallschaum und das mit „Farben schreiben“ in Chemie begeisterte die Kleinen sehr.

Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung im nächsten Schuljahr.

 

Katrin Bahl, Andreas Freisinger 

 

Januar 2023

Einblick in die Kunst des Bierbrauens


„Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!“

 

Natürlich wussten unsere Schülerinnen der 8. Klassen aus dem Biologieunterricht, dass aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe Bier gebraut werden kann, aber wie diese Herstellung genau abläuft, das wollten wir uns einmal live auf einer einstündigen Exkursion in der Spitalbrauerei ansehen. Obwohl ja heute alles hoch technologisiert ist, ist der Brauprozess immer noch anspruchsvoll und aufwendig. Nicht umsonst wird von der Braukunst gesprochen.

 

Uns wurde erklärt, wie aus den oben genannten Zutaten das köstliche Bier hergestellt wird. Von der Malzherstellung über das Maischen bis hin zum Gären- jede Phase des Brauprozesses wurde uns ausführlich erläutert.

 

Wasser bildet die Grundlage für jedes Bier und spielt eine entscheidende Rolle im Brauprozess. Malz, das aus gekeimter Gerste hergestellt wird, verleiht dem Bier seinen charakteristischen Geschmack. Hopfen wird hinzugefügt, um dem Bier Bitterkeit und Aroma zu verleihen. Hefe ist schließlich für die alkoholische Gärung verantwortlich, welche den Zucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt.

 

Besonders beeindruckend für unsere Schülerinnen waren der Gärkeller und nicht zuletzt die großen Tanks, in denen das Bier gekühlt wird.

Am Schluss hatten wir noch die Möglichkeit, all unsere Fragen rund um das Thema Bier loszuwerden.

 

Insgesamt kann man sagen, dass die Brauereiführung für uns eine gelungene Ergänzung vom Schulalltag war.

 

 

C. Neumeier 

 

Dezember 2023

Adventssingen 2023


Dezember 2023

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen


Der diesjährige schulinterne Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen war ein beeindruckendes Ereignis, das von begeisterter Teilnahme und herausragenden Vorleseleistungen geprägt war. Die Veranstaltung fand am 19.12.2023 im Turnsaal unserer Schule statt und zog sowohl Schülerinnen als auch Lehrer in ihren Bann.

 

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld ihre Lieblingsbücher ausgewählt und diese mit viel Engagement und Hingabe vorbereitet. Emma aus der 6 a las sehr schwungvoll aus dem Buch „Yoda ich bin! Alles ich weiß" von Tom Angleberger vor, Marie aus der 6 b entschied sich für „Die kleine Hexe“ von Ottfried Preußler. Anschließend lasen die Mädchen zwei Minuten aus einem Fremdtext vor.

 

Die Jury, bestehend aus Deutschlehrerinnen, hatte die anspruchsvolle Aufgabe, die besten Vorleserinnen zu küren. Bewertungskriterien wie Ausdrucksstärke, Betonung, Artikulation und Textverständnis wurden sorgfältig berücksichtigt. Jede Teilnehmerin trug auf ihre Weise zur beeindruckenden Atmosphäre des Wettbewerbs bei. Es war ein haarscharfes Rennen!

 

Die Gewinnerin, Marie aus der 6b, wurden schließlich im feierlichen Rahmen bekannt gegeben und erhielt eine wohlverdiente Auszeichnung. 

 

Dieser Wettbewerb stärkt nicht nur die Lesekompetenz der Schülerinnen, sondern unterstützt auch ihre Selbstsicherheit und Präsentationsfähigkeit.

 

Der schulinterne Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen war nicht nur ein spannendes Ereignis, sondern zeigte auch, wie wichtig es ist, die Freude am Lesen zu fördern. Wir sind stolz auf die Leistungen aller Teilnehmerinnen und freuen uns bereits auf den Vorlesewettbewerb im nächsten Schuljahr.

 

U. Hainz

 

Dezember 2023

Weihnachtspaketaktion


Schenken ist ein Brückenschlag über den Abgrund deiner Einsamkeit.

(Antoine de Saint-Exupéry, 1900-1944)

 

Man kann sicherlich von einer Tradition sprechen, denn auch dieses Jahr packte die SMV wieder Lebensmittel, um Menschen in Stadt und Landkreis zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um eine Hilfe für Bedürftige und unverschuldet in Not geratene Menschen, sondern auch darum, ihnen eine kleine Weihnachtsfreude zu bescheren. So sammelten die Schülerinnen eifrig Mehl, Schokolade, Kaffee…

 

Zusammen mit den Helferinnen von Kreisverband des BRK wurden die vielen Päckchen Ende November verladen, damit diese pünktlich zum Fest an die richtigen Stellen kommen.

 

A. Freisinger

 

Dezember 2023

Gratulation!                                                                                    Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“


 

Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen“ lud am 01.12. Vertretungen von 122 Schulen ins Google Zentrum München zur Preisverleihung ein. Und wir gehörten dazu!

 

Schülersprecherin Bianca Schafberger und ich als Schulleiterin machten uns auf den Weg. Vor dem Start um 12:00 Uhr wurden wir reichlich verköstigt. 

 

Prominente Ehrengäste gratulierten den Schulen und sprachen in ihren Grußworten Lob und Anerkennung für das enorme Engagement der Lehrkräfte aus. Ihr Einsatz sei von großer Bedeutung und bereite die jungen Menschen auf die Zukunft vor, die immer mehr digital sein werde. 

 

v.l.n.r.: Dr. Christof Prechtl, vbw; Harald Fisch, MINT Zukunft; Dr. Wieland Holfelder, Google; Staatsminister Dr. Fabian Mehring; Judith Herrmann, MINT Zukunft; Peter Brichzin, GI; Thomas Wunsch, STMUK
v.l.n.r.: Dr. Christof Prechtl, vbw; Harald Fisch, MINT Zukunft; Dr. Wieland Holfelder, Google; Staatsminister Dr. Fabian Mehring; Judith Herrmann, MINT Zukunft; Peter Brichzin, GI; Thomas Wunsch, STMUK

Auszüge aus der zur Verfügung gestellten Pressemitteilung erläutern die verliehenen Siegel: 

 

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die 98 heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Sie weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen.

Zusätzlich wurden 38 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:

1. Pädagogik & Lernkulturen

2. Qualifizierung der Lehrkräfte

3. Regionale Vernetzung

4. Konzept und Verstetigung

5. Technik und Ausstattung

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig.

 

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick.

 

Dezember 2023

Stimmungsvoller Wochenbeginn im Advent: das Adventsanblasen


Es ist erstaunlich, wie sehr der Zauber der Vorweihnachtszeit immer noch wirkt. Kommt man am Montag nach dem ersten Adventssonntag kurz vor acht in unser Schulhaus, kann man es spüren: erwartungsvolle Stille erfüllt das schöne Haupttreppenhaus, in dem sich alle Schülerinnen versammelt haben, um gemeinsam das „Adventsanblasen“ zu erleben. Unter der Leitung von Herrn Thoma füllen schließlich festliche Klänge der Bläsergruppe das Haus. Sr. Rita regt an, die Adventszeit, mit der ja das neue Kirchenjahr beginnt, dazu zu nutzen, bewusster zu leben und Zeichen zu setzen. Mit einem Text von Peter Weismantel geben zwei Schülerinnen dafür einprägsame Beispiele.

 

Dass die Adventszeit im Schulleben etwas Besonderes ist, zeigt sich auch in den folgenden Wochen: immer dienstags findet eine kleine Adventsmeditation statt und anschließend wird an der Schule gefrühstückt!

 

Noch einmal spielen die Bläser, Applaus ertönt und dann geht es zurück in die Klassenzimmer und der schulische Alltag beginnt.

 

Edith Scharm